COVID-19 | Corona – Wichtige Begriffe kurz erklärt

Was ist eine Inzidenz? Was ist ein R-Wert? Und … worin besteht der Unterschied zwischen einer Pandemie und einer Epidemie? Wir wollen Ihnen einige Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit COVID-19 / Corona genannt werden, kurz erklären.

Aerosole

Nach Einschätzung von Experten spielen sogenannte Aerosole eine wichtige Rolle bei der Infektion mit SARS-CoV-2. Aerosole sind sehr kleine Schwebeteilchen, die das Virus transportieren können. Anders als Tröpfchen können Aerosole längere Zeit in der Luft verbleiben und erreichen die Atemwege leichter.

AHA-Formel

A = Abstand
H = Hygiene
A = Alltagsmaske

Diese Formel fasst die Maßnahmen zusammen, die zum Schutz gegen das Coronavirus dienen sollen.

COVID-19

Mit COVID-19 wird die Erkrankung genannt welches durch den Erreger SARS-CoV-2 ausgelöst wird. Die Bezeichnung ausgeschrieben „Coronavirus Disease 2019“, also „Coronavirus-Krankheit 2019“.  Die Zahl „19“ steht für das Jahr 2019, das Jahr, in dem die Krankheit ausgebrochen und bekannt geworden ist.

Coronaviren

Coronaviren sind eine Familie von RNA-Viren, die unter anderem Erkältungssymptome verursachen. Der Mensch hat sich den Coronaviren noch nicht angepasst und erkrankt bei einer Infektion hauptsächlich an den Atemwegen. Die Symptome können von einer Erkältung bis hin zu schwereren Krank­heiten wie dem Mittleren-Osten-Atmungs­syndrom (MERS) und dem schweren akuten Atem­wegs­syndrom (SARS) reichen.

Ct-Wert

An dem Ct-Wert kann man ablesen, wieviele Durchläufe ein PCR-Test braucht um den Coronavirus in einer Probe zu identifizieren. Je höher der Ct-Wert, desto geringer ist die Viruslast beim Patienten. Je geringer die Viruslast, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, jemanden anzustecken.

Epidemie

Eine Epidemie ist das örtliche und zeitliche begrenzte Auftreten einer Krankheit. Ein Beispiel für eine Epidemie ist Ebola, dass in den Jahren 2014 bis 2016 in mehreren Staaten Westafrikas ausgebrochen ist. Die erste Silbe ‚Epi‘ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ‚Volk‘. Eine Epidemie ist demnach eine Volksseuche.

Exit-Strategie

Mit einer Exit- oder Ausstiegsstrategie wird festgelegt, unter welchen Bedingungen eine Situation verlassen werden kann. Bei der Corona-Pandemie wird also nach einer Möglichkeit gesucht unter welchen Bedingungen das Leben, Handeln und die Wirtschaft in Deutschland wieder zu einem Normalzustand zurück kehren kann.

FFP2- und FFP3-Maske

Diese Masken schützen den Träger vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. In dieser Kategorie gibt es Masken mit und ohne Ausatemventil. Wichtig dabei ist zu wissen, dass Masken ohne Ventil die Luft beim ein- und ausatmen filtern und Masken mit Ventil nur die eingeatmete Luft. Masken mit Ventil schützen also nur deren Träger und kontaminieren unter Umständen die ausgeatmete Luft der Umgebung mit den Corona-Viren.

Herdenimmunität

Wenn eine bestimmte Zahl von Menschen gegen einen Virus immun ist, kann sich dieser nicht weiter ausbreiten. Mit dem Begriff Herdenimmunität wird also die Immunität eines so großen Prozentsatzes der Bevölkerung bezeichnet, so dass eine Krankheit zum erliegen kommt. Theoretisch müssten in Deutschland etwa zwei Drittel, also knapp 56 Millionen Menschen, Antikörper gegen SARS-CoV-2 entwickelt haben um die Ausbreitung des Virus zu stoppen.

Inkubationszeit

Mit der Inkubationszeit wird die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Beginn der Erkrankung bemessen. Laut RKI wurde in mehreren Studien berechnet, dass 95 Prozent der Infizierten nach zehn bis 14 Tagen Symptome entwickelt hatten.

Infektiosität

Solange ein infizierter Mensch an einer Krankheit ansteckend ist, bezeichnet man diesen Zeitraum als Infektiösität. Sie liegt vor, wenn sich das aus Abstrichen gewonnene Virus in Zell­kultur vermehren kann. Dieser Zeit­raum startet rein theoretisch mit dem Ende der Latenz­zeit (siehe Latenz­zeit).

Impfstoff

In einem Impfstoff sind üblicherweise abgeschwächte oder abgetötete Erreger enthalten. Nach einer Impfung mit dem Impfstoff reagiert der Körper auf ihre Anwesenheit, bildet Antikörper und „Gedächtniszellen“. Diese Zellen können den Erreger auch nach Jahren noch erkennen und bekämpfen. Siehe z. B. Impfungen gegen Pocken, Malaria und die alljährliche Grippeimpfung.

Latenz­zeit

Die Latenzzeit umfasst den Zeitraum zwischen dem Tag der Ansteckung und und dem Zeitpunkt, an dem die angesteckte Person infektiös wird, also weitere Menschen anstecken könnte.

Lockdown

Den Kampf gegen das Coronavirus mit seinen staatlich verordneten Einschränkungen des öffentlichen Lebens bezeichnet man als Lockdown. Ziel ist es, die Kontakte unter den Menschen, besonders unter sich fremden Menschen soweit zu verringern, dass eine Übertragung des Virus zum erliegen kommt. Der Lockdown dient vornehmlich dazu, die Bevölkerung vor der Ansteckung und somit der Verbreitung des Virus zu schützen.

Mitigation

Die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus mit dem Ziel, dass die Fallzahlen langsamer ansteigen bezeichnet man als Mitigation. Durch die Eindämmung von sozialen Kontakten soll die Verbreitung des Virus unterbrochen werden, damit gleichzeitig möglichst wenige Menschen erkranken. Hautpsätlich dient die Mitigation dazu, dass die Gesundheitssysteme, wie Ärzte, Nothelfer und Krankenhäuser nicht überfordert werden um jeden erkrankten Menschen bestmöglich helfen zu können.

Pandemie

Eine weltweite, also örtlich nicht begrenzte, über einen bestimmten Zeitraum sich ausbreitende Seuche bezeichnet man als Pandemie. Der Begriff umschreibt, dass sich eine Epidemie in einem bestimmten Zeitraum über mehrere Länder und Kontinente hinweg, unabhängig von Grenzen ausbreitet. Die Welt­gesund­heits­organisation (WHO) legt fest, wann aus einer Epidemie eine Pandemie wird. Die WHO hat die Corona­virus-Situation erst am 11. März 2020 auf eine Pandemie hoch­gestuft.

Die erste Silbe ‚Pan‘ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ‚gesamt, umfassend, alles und Volk‘. Eine Pandemie ist demnach eine sich weltweit und in einem bestimmten Zeitraum ausbreitende Volksseuche.

PCR-Test

Der PCR-Test ist die gängiste Art den Coronavirus nachzuweisen. Dafür wird ein Abstrich in einem Labor mit Hilfe einer Polymerase-Kettenreaktion (kurz PCR) untersucht. Bei dem Test wird das Erbmaterial des Virus so stark vervielfacht, bis es nachgewiesen werden kann. Die Abstriche werden in der Regel aus dem Nasen-Rachenraum oder von der Rachenwand entnommen.

Quarantäne

Mit einer Quarantäne bezeichnet man die Isolation von Menschen, die im Verdacht stehen, sich mit dem Virus infiziert zu haben. Die Dauer der Isolation entspricht der Inkubationszeit in der die Krankheit ausbrechen müsste. Bricht die Krankheit nicht aus, so gilt die Person als nicht infiziert und kann aus der Isolation entlassen werden.

Reproduktionszahl / R-Wert / R-Zahl

Mit der Reproduktionszahl wird die Anzahl von Personen bezeichnet die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden kann. Diese Zahl ist eine geschätzte Zahl. Die Reproduktionszahl beschreibt, wie ansteckend eine Krankheit ist, wenn niemand eine Immunität gegen einen Erreger aufweist.

Zu Beginn einer Pandemie hat die Reproduktionszahl den Startwert „R0“, somit hat noch niemand einen anderen angesteckt. Bei einer Reproduktionszahl von „R1“ steckt jeder Infizierte pro Tag einen nicht Infizierten an. Beim Coronavirus beträgt die Reproduktionszahl zwischen „R2,4″ und R3,3“ somit hat jeder Infizierte im Durchschnitt etwas mehr als zwei, bis etwas mehr als drei nicht infizierte Personen angesteckt.

Ziel der Maßnahmen wie der Lockdown und die Quarantäne einzelner Personen ist es, die Reproduktionszahl auf unter „R1“ zu senken, damit die Anzahl der täglichen Neuinfektionen sinkt.

Risikogruppe

Das Risiko an Corona zu erkranken steigt ab einem Alter von 50 bis 60 Jahren stetig an. Grunderkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden verstärken die Ansteckungsgefahr. Demnach gehören alle Menschen mit einer Vorerkrankung oder ältere Menschen zur Risikogruppe, die sich mit dem Virus infizieren können.

SARS

Das ist die Abkürzung SARS steht für „schweres akutes respiratorisches Syndrom“ bzw. „schweres akutes Atemwegssyndrom“. Bei SARS handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung der Lunge, die erstmals Ende 2002 beim Menschen auftrat.

SARS-CoV-2

Der Begriff „SARS-CoV-2“ ist die offzielle Bezeichnung für das im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals nachgewiesene Coronavirus, dass die Lungenkrankeit „Covid-19“ auslöst. Die Bezeichnung steht für „Severe acute respiratory syndrome-related Coronavirus 2“.

Inzidenz

Mit „Inzidenz“ beschreiben Wissenschaftler und Ärzte den Zugang neu Erkrankter Menschen „in einen Bestand von Kranken und Betroffenen“. Eine 7-Tage Inzidenz gibt somit an, wieviele neu Erkrankte zu den Bisherigen hinzugekommen sind. Dieser Wert wird pro 100.000 Menschen angegeben. Dieser Wert dient auch dazu um Risikogebiete einzustufen.

Verdoppelungszeit / Verdopplungszahl

Die Verdoppelungszahl sagt aus, wie schnell sich die Zahl der Infektionen an einer Epidemie verdoppelt.